Introduction |
Wenn der Reißverschluss an einer Jacke kaputtgeht und ausgetauscht werden muss, kann es schwierig sein, einen neuen einzunähen. Das gilt besonders, wenn die Jacke gefüttert ist oder wenn sie aus dehnbarem Stoff gefertigt ist. Dann kann das Auftrennen der Nähte sehr langwierig und schwierig sein. | | In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du einen neuen Reißverschluss an eine Jacke nähen kannst, ***ohne Nähte auftrennen zu müssen***. Meine Jacke ist gefüttert und besteht aus Sweatstoff (dehnbarer Feinstrick). | | ***Wichtig:*** Nicht in jedem Fall muss ein kaputter Reißverschluss wirklich ausgetauscht werden! Manchmal reicht es, [link|https://de.ifixit.com/Anleitung/Rei%C3%9Fverschlusspflege:+Schmierung/19450#s54544|ihn zu reinigen und einzufetten|new_window=true] oder den [link|https://de.ifixit.com/Anleitung/Schieber+an+einem+Plastikrei%C3%9Fverschluss+ersetzen/19448|Zipper/Schieber auszutauschen|new_window=true]. Auch [link|https://de.ifixit.com/Device/Zipper|andere Schäden am Reißverschluss|new_window=true] lassen sich ohne einen Komplettaustausch reparieren. | | Dein ***neuer Reißverschluss*** sollte im Idealfall genauso lang sein wie der alte. Wenn du diese Länge im Handel nicht bekommst, kannst du entweder einen nehmen, der nur wenige Zentimeter kürzer ist (das habe ich in diesem Fall getan) - oder du nimmst einen längeren und kürzt ihn oben. Eine gute ***Anleitung dazu, wie man einen zu langen Jackenreißverschluss oben kürzt***, findest du z. B. bei SewSimple. | | Für die Innenseite brauchst du ***Stoffstreifen als Belege***: | | * Wenn deine Jacke aus dehnbarem Stoff ist, nimm auch für die Belege dehnbaren Stoff; wenn die Jacke aus festem Stoff ist, nimm auch festen für die Belege. | * Der Stoff für die Belege sollte nicht zu dünn sein, sonst sind die Belege nicht stabil genug, und nicht zu dick, sonst werden sie unbequem. | * Die Stoffstreifen sollten 6-8 cm breit sein und ca. 5 cm länger als der Reißverschluss, den du einnähen möchtest. |
|