crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Das Supportventil dockt bei jedem Brühvorgang an der Brühgruppe an. Entweder wird es durch die Brühgruppe selbst geöffnet, oder das Ventil im Inneren öffnet, wenn ein gewisser Druck (etwa 4 Bar) überschritten wird. Dann kann das heiße Wasser in die Brühgruppe fließen. Die Dichtungen am Supportventil sind recht stark belastet und sollten regelmäßig getauscht und gefettet werden.
Die Anleitung kann auch bei Saeco-Modellen und bei anderen Kaffeevollautomaten von Philips und Gaggia helfen – die Geräte stammen alle von demselben Hersteller und sind sehr ähnlich aufgebaut.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Wenn die Brühgruppe noch in der Maschine ist, dann hole sie jetzt heraus.
-
Das Supportventil wird sichtbar. Es ist mit zwei Torx T10-Schrauben befestigt. Drehe sie heraus.
-
Ziehe das Supportventil mit etwas Kraft und wackelnden Bewegungen zu dir hin heraus.
-
Achte auf die Dichtungen: Am Eingang ist eine Doppeldichtung angebracht, die eventuell auch in der Öffnung stecken bleibt. Tausche sie aus.
-
Am Ausgang sind zwei Dichtungen, die größere sitzt oben. Tausche sie aus.
-
-
-
-
Drehe das Ventil so, dass die Oberseite zu dir zeigt. Du siehst einen Schlitz. Nimm einen Flachschraubendreher und drehe ihn etwas gegen den Uhrzeigersinn.
-
Hebe das Innere des Ventils vorsichtig mit einer Pinzette heraus.
-
-
-
Der Ventilstempel zeigt nach oben.
-
Wenn die beiden - hier - grünen O-Ringe nicht mehr richtig dicht sind, funktioniert das Ventil nicht mehr. Tausche die Dichtungen aus.
-
Bild 2 zeigt ein Ventil, bei dem die Öffnung völlig verkalkt war. Die Maschine konnte zwar Teewasser erzeugen, aber natürlich keinen Kaffee. Nach einiger Zeit in Entkalker wird die Öffnung wieder frei.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.