crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Hier wird der Austausch des Thermoblocks an einer Saeco Royal Classic Sup 014 beschrieben. Der Austausch bei anderen Modellen der Baureihe Royal - Magic - Stratos ist ähnlich.
Diese Anleitung kann auch bei anderen Saeco-Modellen und bei Kaffeevollautomaten von Philips und Gaggia helfen – die Geräte stammen alle von demselben Hersteller und sind sehr ähnlich aufgebaut.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Alle Anbauteile wie Wassertank Brühgruppe Tropfschale etc. entfernen
-
-
-
Der Bohnenbehälter ist mit zwei Schrauben befestigt. Lösen und abheben.
-
Unter dem Bohnenbehälter liegt ein schwarzer Gummideckel, den man einfach abheben kann. Eine große Öffnung wird frei.
-
Der Versteller des Mahlwerks muss gelöst werden. Position markieren oder fotografieren. Bei diesem Typ ist er durch eine Schraube fixiert, bei anderen ist er nur gesteckt.
-
-
-
Hier sind zwei Schrauben, die entfernt werden müssen.
-
-
-
Die Schrauben befinden sich auf der Unterseite der Abdeckung. Bei diesem Typ hier sind es insgesamt vier Schrauben die gelöst werden müssen.
-
-
-
Die Haube kann nun abgehoben werden: zuerst an der hinteren Seite links und rechts anfassen und etwa 10 cm nach oben heben. Das klemmt manchmal etwas.
-
Dann die Schläuche die zum Wassertank führen abschieben. Eventuell noch einzelne Kabel abstecken, (z.B. den gelb-grünen Schutzleiter) später bloß nicht vergessen!
-
Dann kann die Haube nach schräg vorne weggezogen werden, sie gleitet dabei über den Heißwasserablauf.
-
Die meisten Reparaturen lassen sich auch durchführen, wenn die Haube noch teilweise aufliegt, sie braucht dann nicht komplett abgenommen werden.
-
-
-
So sieht der ausgebaute Thermoblock aus. Dieser hier war 14 Jahre alt und an verschiedenen Stellen undicht.
-
-
-
Ein Blick in die offene Maschine. Der Thermoblock ist unter einem "Spaghetti" von Kabeln und Schläuchen versteckt.
-
-
-
-
Nummeriere zur Sicherheit die Kabelstecker an der Elektronik durch. Du musst wahrscheinlich nur den etwas verborgenen Stecker Nr 14 an den beiden grünen Kabeln ganz unten und den Stecker Nr 7 am blauen Kabel oben abziehen.
-
-
-
Der Thermoblock ist nur mit zwei Kreuzschlitzschrauben an der Wand hinter der Brühgruppe befestigt.
-
Drehe die beiden Schrauben heraus.
-
-
-
Hebe den Thermoblock heraus und lege ihn auf der Maschine ab.
-
-
-
Ziehe die Klammer am Schlauch zum Dampfventil ab.
-
Ziehe den Schlauch heraus.
-
-
-
Löse die Metallhalterung der Thermosicherung ab. (Hier stark verrostet).
-
-
-
Ziehe erst die Klammer, und dann den zweiten Druckschlauch am Thermoblock ab.
-
-
-
Ziehe den Stecker mit den beiden grauen Kabeln vom Thermoschalter ab.
-
-
-
Das blaue Kabel vom Thermoblock führt zum Stecker an der Elektronik, der hier mit 7 markiert ist. Da der Stecker am Thermoblock zu sehr festsaß, wurde dieser Stecker herausgezogen.
-
-
-
Die Inbusschraube, welche die Halterung der beiden Thermofühler festhält, ließ sich nicht leicht öffnen.
-
Deswegen wurde der Stecker an der Elektronik mit den beiden grünen Kabeln herausgezogen. Er trägt hier die Markierung 14 und ist ganz unten an der Elektronik.
-
Ziehe den Stecker mit dem gelb-grünen Erdungskabel vom Supportventil ab.
-
-
-
Fädle die grünen und das blaue Kabel heraus.
-
Der Thermoblock ist frei. Hebe ihn aus der Maschine heraus.
-
-
-
Drehe die Inbusschraube am Halteblech der Thermofühler heraus.
-
Hebe das Blech ab.
-
Hebe die beiden Thermofühler vom Thermoblock ab. Trage beim Zusammenbau neue Wärmeleitpaste auf.
-
Ziehe die Stecker am blauen Kabel ab und lege das Kabel mit der Thermosicherung zur Seite.
-
-
-
Drehe die vier Kreuzschlitzschrauben heraus, welche das Supportventil festhalten.
-
Hebe das Supportventil hoch und lege es zur Seite. Achte auf den Anschluss des Erdungskabels.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.