crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Die Dichtungen in der Brühgruppe sind stark belastet. Besonders der große O-Ring am Kolben muss von Zeit zu Zeit getauscht werden. Hier wird gezeigt, wie das geht.
Diese Anleitung kann auch bei anderen Saeco-Modellen und bei Kaffeevollautomaten von Philips und Gaggia helfen – die Geräte stammen alle von demselben Hersteller und sind sehr ähnlich aufgebaut.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Öffne die Seitenklappe und entnimm die Brühgruppe.
-
-
-
Drehe die beiden Torx T10 Schrauben am Cremaventil heraus.
-
Hebe das Ventil ab, achte auf die Feder und die Glaskugel.
-
-
-
Der obere Kolben wird mit vier Sperrklinken im Rahmen festgehalten. Drücke die Sperrklinken mit einem Spatel herunter , dann kannst du den Kolben nach unten herausschieben.
-
Schraube die Torx T10 Schraube am Brühsieb heraus und nimm das Brühsieb ab.
-
-
-
-
In drei tiefen Sacklöchern befinden sich die Torx T10 Schrauben, die beide Seitenteile der Brühgruppe zusammenhalten. Drehe sie heraus und nimm das obere Seitenteil ab.
-
-
-
Nun kannst du die Brühgruppe in ihre drei Hauptbestandteile zerlegen: die Brühkammer und die beiden Seitenteile.
-
-
-
Den unteren Kolben kann man aus der Brühkammer herausschieben, wenn man den Umlenkhebel mit einem Schraubendreher aus seinem Lager herausschnappen lässt.
-
Reinige alle Teile gut in heißem Wasser mit Maschinenspülmittel.
-
Fette die beweglichen Teile mit etwas lebensmittelechtem Silikonfett. Vergiss dabei nicht die Laufbahnen in den Seitenteilen.
-
-
-
Tausche bei dieser Gelegenheit auch vorsichtig die beiden O-Ringe am Supportventil aus. Der größere sitzt oben. Diese beiden Dichtungen werden bei jedem Brühvorgang belastet. Fette sie deswegen mit lebensmittelechtem Silikonfett ein.
-
Bei manchen Modellen ist das Supportventil abgedeckt. Dann musst du den Deckel vorher losschrauben.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935229:02crwdne2935229:0
crwdns2947412:09crwdne2947412:0
I like the statement that this guide works for many machines that use the Saeco brew group, but it would be great if that were somehow in the title, too. When checking to see whether a guide on this brew group was written, I first skipped this guide because I thought "minuto" referred to a "mini" Saeco.
Thank you for this hint. I placed three links to Saeco, Philips and Gaggia coffeemakers.
VauWeh -
Hello all, I have a saeco minuto model HD8867. I have o. Screen error 23 but it feel like error 4. I have entered in test menu and all ar on parameters. Is there another way to reset this machine?
@florinpopp16782 This is an issue with the "CoffeeSwitch" for either espresso or coffee. I have two informations for you,both in german, you need a translation app: iFixit and a forum.
VauWeh -
Hello VauWeh, Thank you for your response. My model HD8867 does not have a "CoffeeSwitch". I have seen this and checked for it. I want to mention that I was able to go in Test mode and test all the components, and all fine. I have found this morning another hint. that I can maybe go back to factory parameters and delete some errors from memory that maybe it is hanging. If not I dont have other ideas.
To enter in SteamOut
The machine enters SteamOut mode by holding pressed together the COFFEE button and the MENU button while switching on the machine
When the Steam-Out is complete the following parameters are reset to their default values:
· Length Espresso product
· Length Coffee product
· Length Cappuccino (Coffee + Milk product)
· Length Milk product
· StandBy Time
· Count Coffee
· The request for Priming the Circuit at the fifi rst switch on is set.
· Brewing Unit Empty
· Aroma
· Aroma Impulses
· Filter Presence
· Filter Pulses
· Dynamic threshold
· History of grindings for Beans Presence detection· Filter Presence