crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Alle neueren Kaffeevollautomaten von Saeco, Philips und Gaggia haben das gleiche Keramikmahlwerk. Wenn das Mahlwerk nicht mehr funktioniert, hilft eventuell der Austausch des Mahlwerkmotors.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Fotografiere die Markierung am großen Zahnrad, sie sollte beim Einbau wieder genauso sein.
-
Der Motor wird zwar mit 230 V betrieben, durch Dioden aber nur positive Halbwellen, so dass der Motor nur in eine Richtung dreht. Notiere dir, wie die Anschlusskabel angesteckt sind. Teste später, ob er sich in der richtigen Richtung dreht.
-
Du kannst den Motor mit etwa 25 V Gleichspannung testen. Er sollte sich leicht drehen und etwa 120 mA ziehen. Wenn dies nicht der Fall ist, schaue nach den Kohlen an der Seite. Erst dann solltest du an einen Austausch denken.
-
Eventuelle Halterungen - hier die schwarze Gummimanschette - musst du auf das Neuteil übertragen.
-
Der Sensor zur Drehzahlmessung lässt sich nur von der Innenseite her abschieben. Du musst deswegen seinen Stecker an der Hauptplatine abziehen und die Kabel freilegen.
-
-
-
Auf der Unterseite des Mahlwerks befinden sich vier Torx T10 Schrauben. Drehe sie heraus.
-
Zum Motorwechsel darf die gelb markierte Schraube nicht entfernt werden.
-
Die weiße Kunststoffhülse um die gelb markierte Schraube muss auf das Ersatzteil übertragen werden.
-
Hebe den Motor ab.
-
-
-
-
Die Elektronik der Maschine misst mit dem Sensor die Umdrehungen. Der Sensor muss auf den neuen Motor übertragen werden.
-
Der Sensor ist innen mit einer Rastnase befestigt. Er kann deswegen auch nur von innen gelöst werden.
-
Drücke die Rastnase sehr kräftig mit einem Flachschraubendreher nach unten.
-
Schiebe den Sensor heraus, eventuell hilft der Flachschraubendreher dabei.
-
Übertrage den Sensor auf das Neuteil.
-
-
-
Fette die Schnecke am neuen Motor etwas ein, eventuell reicht das alte Fett, neues ist besser.
-
Kontrolliere, ob die Kunststoffbuchse in der mittleren Öffnung sitzt. Schraube den Motor fest.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.