crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Wenn die Durchlauferhitzer verkalkt sind oder nicht mehr richtig heizen, müssen sie ausgetauscht werden. Dies wird hier gezeigt.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Entferne alle Anbauteile: Wassertank, Tropfschale, Aramomadeckel.
-
-
-
Drehe die Maschine mit dem Rückseite zu dir.
-
Das Jurazeichen muss entfernt werden, verdrehe es dazu einige Millimeter gegen den Uhrzeigersinn.
-
Hebe das Jurazeichen heraus.
Ich musste bei einer Impressa Z9 das Emblem gegen den Uhrzeigersinn drehen um es zu lösen.
-
-
crwdns2935267:0crwdne2935267:0iFixit Precision 4 mm Screwdriver Bit$2.99
-
Unter dem Jurazeichen befinden sich zwei Schrauben mit einem Ovalkopf. Sie müssen herausgedreht werden.
-
Diese Schrauben haben einen ovalen Kopf, der sie wie Nieten aussehen lässt (Bild 2). Man braucht zum Öffnen einen speziellen Schlüssel oder das Bit von iFixit. Hier eine Anleitung zum Selbstbau. Zur Not geht es auch mit einer Spitzzange. Jura will uns aus unseren eigenen Maschinen heraushalten!
Hi there - really trying to find the tool to use for this. Please advise. Is there a link to it that I can buy?
-
-
-
Drücke die Rückwand etwas nach unten und nimm sie ab.
-
-
-
Ziehe das - von vorne gesehen -rechte Seitenteil nach hinten und nimm es ab.
In Schritt „5“ fehlt der Hinweis auf die noch zu entfernende Schraube unten am vorderen Teil der Seitenwand.
-
-
-
-
Drehe die Torx T15 Schraube an der Vorderwand des Seitenteils heraus.
-
Im Seitenteil befindet sich ein Deckel über der Brühgruppe. Der Deckel ist oben mit zwei Ovalkopfschrauben befestigt. Drehe sie heraus und entnimm den Deckel.
-
Die Brühgruppe wird sichtbar.
Ich verstehe nicht, wie man die beiden Linsenkopfschrauben entfernt
Man braucht halt das Ovalkopfbit, z.B. von iFixit. Eventuell geht es mit einer Zange oder einem selbstgebauten Werkzeug.
VauWeh -
-
-
-
In diesem Schritt soll die obere Abdeckung entfernt werden.
-
Entferne den Pulverschacht und alle Kaffeebohnen.
-
Die Abdeckung ist mit drei Torx T15 Schrauben befestigt. Du findest sie leicht unter den Abdeckungen, auch der kleinen Abdeckung links hinten.
-
Drehe auch die beiden Kreuzschlitzschrauben am Bohnenbehälter heraus und entnimm den Bohnenbehälter.
-
Hebe die Abdeckung nach oben heraus.
-
-
-
Ziehe das linke Seitenteil nach hinten und nimm es ab.
-
-
-
Hier ist einer der beiden Durchlauferhitzer ausgebaut.
-
Eine Widerstandsmessung gibt einen Hinweis darauf, ob der Erhitzer defekt ist. Ziehe einen der Flachstecker ab. Wenn der Widerstand unendlich oder Null ist, ist alles klar... er sollte im Bereich 40 - 50 Ohm liegen. Es könnte aber auch ein Kurzschluss von der Heizung zum Metallgehäuse geben, hier muss der Widerstand tatsächlich unendlich sein.
-
Um zu prüfen, ob der Erhitzer zugekalkt ist, musst du die beiden Druckschläuche ablösen und hineinblasen. Das muss ziemlich leicht gehen.
-
-
-
Löse die Torx T15 Schraube am Deckel über den Durchlauferhitzern.
-
Ziehe den Deckel ab. Die beiden Durchlauferhitzer werden sichtbar.
-
-
-
Der Träger der Durchlauferhitzer ist mit einer einzelnen, etwas vertieft liegenden Schraube befestigt. Drehe diese Torx T15 Schraube heraus.
-
Ziehe den Träger der Durchlauferhitzer heraus. Er ist oben noch eingerastet.
-
-
-
Drehe die Schraube am Erhitzer, der ausgetauscht werden soll, heraus. Achte auf die Gegenmutter auf der Rückseite.
-
Ziehe vorsichtig die Stecker an den Sensorkabeln ab. Merke dir für den Zusammenbau, welcher Sensor am roten und welcher am grünen Kabelpaar angeschlossen ist.
-
Hole den Erhitzer heraus. Er ist immer noch mit Schläuchen und Kabeln angeschlossen.
-
-
-
Ziehe die Flachstecker von den Heizungsanschlüssen ab.
-
Drehe beiden Torx T25 Schrauben der Halterungen an den Thermosicherungen heraus. Entnimm die Thermosicherungen.
-
Drehe die Torx T25 Schraube an der Öse des gelb/grünen Sicherheitskabels heraus. Löse das Kabel ab.
-
Der Thermosensor kann eventuell bleiben. Er ist allerdings oft defekt, dann muss er ausgetauscht werden. (Die Maschine meldet dann Error 4).
-
-
-
Nun sind nur noch die Schläuche angeschlossen. Sie sind mit Klipsen befestigt.
-
Die Klipse lassen sich leicht öffnen und schließen: Setze eine Flachzange wie im Foto gezeigt an und drücke sie zusammen. Das Spannblech fällt sofort heraus und gibt den Spannring frei, der dann mit der Zange zusammengedrückt und weggeschoben werden kann.
-
Wenn die Klipse geöffnet sind kann der Schlauch mit etwas Kraft abgeschoben werden.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935227:0crwdne2935227:0
crwdns2947412:02crwdne2947412:0
Anyone know if these two water heaters have the same model name and if there’s a part number got it? My Jura Impressa Z9 started leaking out the bottom right heater after a botched service, and the weld completely snapped off..
Jura sells two versions of heaters, one for steam, one for hot water. I don't know, if they are interchangeable.
VauWeh -