crwdns2915892:0crwdne2915892:0
In dieser Anleitung wird gezeigt wie man die Brühgruppe einer Melitta Caffeo CI E970-101 zerlegen kann wenn diese sich in der Maschine verklemmt hat und sich nicht mehr entnehmen lässt. Die Anleitung ist erstellt worden an Hand des Typs E970-101, dürfte aber auch für weitere Typen hilfreich sein.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Je nach Problem könnte es sein dass später das Gehäuse entfernt werden muss. Dazu gibt es eine eigene Anleitung, siehe hier In der Tat ist es ehr wahrscheinlich dass man das Gehäuse entfernen muss.
-
-
-
6 Schrauben Tx15, rot und orange markiert, müssen entfernt werden. Achtung bei der orangen Markierung ist die Schraube unter ein eingeclipten Abdeckung versteckt.
-
Die Schraube an der grünen Markierung ist ebenfalls eine Tx Schraube allerdings eine Tx10 Schraube. Hebel in die gezeigte Stellung bringen und Schraube entfernen.
-
Das zweite Foto zeigt die entfernte Schraubenabdeckung. Mit einem kleinen flachen Schraubenzieher entfernen. Unter Umständen bricht ein wenig vom Plastik ab.
-
Achtung Plastikabdeckung der Brühgruppe noch nicht entfernen, erst den nächsten Schritt lesen.
-
-
-
Auf dem Foto sieht man auf dem Hebel den Steg und auf der Brühgruppe die Nut. Hebel aus der unteren Führung aushebeln dann den Hebel am oberen Ende entlang der Nut entfernen.
-
Jetzt kann die Abdeckung der Brüheinheit entfernt werden.
-
-
-
Nach dem die Plastikabdeckung entfernt wurde kann man 3 Teile leicht entnehmen. Es kann auch sein dass diese teilweise herausfallen wenn die Abdeckung entfernt wird.
-
Die markierten Teile entfernen und zur Seite legen.
-
-
-
Wahrscheinlich steht die Kammer für das Kaffeepulver in der Stellung von Bild 1 (roter Kreis). Man kann vorsichtig mit leichter Kraft versuchen über eine Drehung an der Achse (oranger Kreis) die Brühkammer nach unten zu bewegen.
-
Das erste Ziel ist es in die Position wie auf Bild 2 gezeigt wird zu kommen. Ebenfalls auf Bild 2 sieht man den Stößel der in der Brühkammer war (roter Kreis).
-
Sollte es nicht möglich sein die Brühkammer in die Position auf Bild 2 zu bekommen dann erst die nächsten Schritte ausführen.
-
-
-
-
Die schwarze Abdeckung hat 4 Clips. Die Clips an der roten Markierung aufhebeln, dann sollten sich die Clips an der orangen Markierung leicht öffnen lassen wenn man die Abdeckung etwas abwinkelt (Bild 2).
-
Vorsichtshalber ein Foto von der Stellung des Rades machen, könnte wichtig werden beim Zusammenbau.
-
Das Rad (Bild 3, orange Markierung) abziehen, könnte stramm sitzen. Die beiden weißen Schalter (Bild 3, gelbe Markierung) sind je über 2 Clips befestigt diese lösen.
-
Die 3 Tx10 Schrauben (Bild 3, rote Markierung) entfernen und Plastikdeckel abnehmen. Es könnten Teile entgegen fallen, etwas Vorsicht walten lassen.
-
-
-
Es könnte sein dass beim Öffnen diverse Teile herausfallen. Insbesondere kann es sein dass eine der Achsen im Deckel steckt.
-
Ebenfalls bitte darauf achten dass die kleinen Kugeln (rote Markierung) vorhanden sind.
-
Das orange markierte Zahnrad abziehen.
-
Der Motor ist von der Brüheinheit entkoppelt, nun sollte sich die Brüheinheit bewegen lassen.
-
-
-
Die Kaffeekammer (roter Pfeil) kann in verschiedenen Stellungen stehen. Man kann sie aber nicht in beliebiger Stellung entnehmen. Bitte beide Bilder in dem Schritt vergleichen. Die Kaffeekammer kann auch so hoch sein dass das obere Sieb (links oben im Bild) nicht sichtbar ist.
-
Es gibt 2 Verstellmöglichkeiten für die Mechanik. Je nach Stellung braucht man beide oder nur eine. Es gibt die Rotationsachse (gelber Pfeil) und es gibt einen Stößel der etwas versteckt liegt (oranger Pfeil).
-
Diese beiden Verstellmöglichkeiten nutzen um die Mechanik so einzustellen dass man sie entnehmen kann.
-
Auf dem zweiten Bild sieht man die Stellung in der sich die Brühgruppe entnehmen lässt, inkl. dem hinteren Gehäuseteil.
-
Im nächsten Schritt sieht man nochmals alle Einzelteile die man dann haben sollte. Könnte evtl. zur Orientierung helfen.
-
-
-
Hier soll nur eine Übersicht gegeben werden welche Einzelteile man bisher alle hat. Damit ist die Brühgruppe komplett aus der Maschine entfernt.
-
Der Clip der die eine Schraube verdeckt hat fehlt auf dem Foto. Ebenfalls fehlen auf dem Foto der Verrieglungshebel und sämtliche Schrauben. Diese Teile sollte man noch zusätzlich haben.
-
Sollte man mehr oder weniger Teile haben, oder noch Teile der Brühgruppe in der Maschine sein, dann bitte erst in der Anleitung zurück gehen um zu sehen was falsch gelaufen ist.
-
Es gibt auf iFixit und anderen Seiten Anleitungen wie man Brühgruppen revidiert, dort könnte man schauen was noch alles prüfen könnte wenn man die Brühgruppe schon zerlegt hat. Könnte sich lohnen, könnte aber auch nicht notwendig sein.
-
-
-
Als erstes wird die Kaffeekammer eingesetzt. Man kann die Kammer nur in einer Position einsetzen. Siehe Bild 1, insbesondere an der roten Markierung darauf achten dass die Kammer bis auf dem Anschlag unten ist. Nun die Kammer in die Position drehen die auf dem Bild 2 gezeigt ist.
-
Wenn die Kaffeekammer in der richtigen Position ist dann die Verriegelung in die geschlossenen Position drehen (roter Kreis, Bild 2).
-
Nun den Steg aufsetzen (oranger Kreis, Bild 2). Auf die beiden kleinen Pinne (gelbe Kreise, Bild 3) achten. Diese müssen in die Löcher des Gehäuses. Es gibt nur eine richtige Position. Den Steg einfach mal um 180 Grad drehen dann sieht man dass die Pinne einmal im Gehäuse sind und einmal nicht. Die Position wählen in dem die Pinne im Gehäuse sind.
-
-
-
Der Kaffeetrichter hat zwei Stege und das Gehäuse eine Nut. Den Steg des Trichters in die Nut setzen.
-
Da der Trichter (im Bild) oben und unten einen Steg hat könnte man ihn auch falsch herum einsetzen. Bitte auf die Orientierung im Bild achten.
-
-
-
Jetzt die beiden Gehäusehälften mit den Torxschrauben zusammen schrauben.
-
Den Clip der eine der Schrauben verdeckt hat würde ich noch nicht anclippen. Falls was nicht stimmt kann man so leichter alles wieder öffnen. Also den Clip erst nach den ersten paar Tassen Kaffee nach der Reparatur dran machen.
-
-
-
Nun die Verblendung (rote Markierung) einclipsen. Ebenfalls den Verrieglungshebel (orange Markierung) einclipsen in der "zu" Stellung. Ihn mit einer Torxschraube an der Achse wieder sichern.
-
Jetzt sollte die Brühgruppe (bis auf die Abdeckung der einen Schraube) komplett zusammen gebaut sein.
-
-
-
Die Große Frage ist nun warum die Brühgruppe blockiert war und wie man das in Zukunft vermeidet.
-
Eine Möglichkeit ist dass die Welle die Motor und Brühgruppe verbindet and der Stelle wo sie im Gehäuse liegt leicht aufgequollen ist.
-
Die Welle kann nur entnommen werden wenn die Motorbox geöffnet wurde, siehe zuvor die optionalen Schritte. Bevor man die Welle entnimmt von beiden Seiten der Maschine ein Foto machen. Die Welle kann von Seite des Motors abgezogen werden.
-
An der rot markierten Stelle mit etwas Sandpapier den Kunststoff runterschleifen.
-
Es ist nicht unbedingt sichtbar mit dem Auge ob es wirklich aufgequollen ist. Bei entfernter Brühgruppe und entkoppelten Motor mal per Hand die Welle drehen. Sie sollte relativ leicht zu drehen sein.
-
-
-
Selbst wenn man sie mechanisch einsetzen kann könnte sie intern eine falsche Stellung haben. Ich würde davon abraten die Maschine ohne weitere Prüfung in Betrieb zu nehmen.
-
Bild 1 zeigt die Grundstellung auf Seite des Motors. Das schwarze Rad hat Nocken, bitte drauf achten dass diese zu den Schaltern stehen wie auf dem Bild 1 in den roten Kreisen gezeigt.
-
Den Stecker (oranger Kreis Bild 2) lösen und den Motor mit 12V Gleichspannung ansteuern. Die Spannung muss auf das Steckerteil gegeben werden welches noch am schwarzen Gehäuse befestigt ist. Plus/Minus kann man tauschen für Vor- und Rücklauf des Motors. Evtl. reicht auch eine 9V Blockbatterie.
-
Auf der Seite der Brühgruppe muss zur gleichen Zeit eine gewisse Stellung eingestellt sein. Siehe Bild 3. Im gelben Kreis sieht man die Achse der Welle vom Motor. Diese hat 3 Nuten die in den weißen Mitnehmer greifen. Wenn der Motor in Grundstellung ist bedeutet dies es gibt für den weißen Mitnehmer nur 3 verschiedene Stellungen.
-
Auf dem Bild im roten Kreis sieht man einen Haken, den eigentlichen Mitnehmer. Diese Stellung ist nicht die Grundstellung es ist nur so fotografiert dass man den Haken mal gesehen hat. Dieser Haken muss ungefähr die Lage des grünen Striches haben.
-
Wichtig ist dass die Grundstellung auf der Seite des Motors und auf der Seite der Brühgruppe gleichzeitig vorherrscht. U.U. helfen zuvor gemachte Fotos, ansonsten die 3 möglichen (da 3 Nuten) Positionen austesten. Oder aber auf die Fotos hier achten und die Achse beim einstecken schon grob so ausgerichtet haben.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935229:02crwdne2935229:0
crwdns2947412:04crwdne2947412:0
Bravo für diese Anleitung! Ohne sie läge meine Caffeo jetzt auf dem Müll. Vielen Dank!
Hallo
Bei mir hat der Haken(Mitnehmer) in der Grundstellung eine komplett andere Lage. Die Brühgruppe lässt sich auch nicht einsetzen.
Was könnte das Problem sein?
Würde mich über Hilfe freuen.
Lh
Siehe Schritt 15, alle Teile müssen in der richtigen Position sein. Sprich auseinander bauen und wieder richtig einbauen. Insbesondere auf den grünen Strich achten im vierten Bild in Schritt 15.
kapott -
Absolut perfekt und eindeutig erklärt.
Vielen Dank
Claudia