crwdns2915892:0crwdne2915892:0
Diese Anleitung soll zeigen, wie man das Rauschen und Aussetzen des linken Kopfhörers der B&W PX7 beheben kann.
crwdns2942213:0crwdne2942213:0
-
-
Zunächst entfernen wir die Ohrmuscheln. Dies erreicht man durch vorsichtiges, aber bestimmtes Ziehen.
-
Jetzt ist es wichtig, dass wir uns zunächst um die Innenseite des Kopfhörers kümmern.
-
-
-
Also entfernen wir jetzt die Abdeckung des Lautsprechers.
-
am einfachsten beginnt man am Zugang des Mikrofons und arbeitet sich von hier aus vorsichtig mit einem Kunststoffspudger außen entlang.
-
Danach kann man die Abdeckung entfernen und mit Glück wieder nutzen.
-
-
-
Jetzt entfernen wir zunächst die drei mit dem roten Kreis markierten Schrauben mit einem PH1.
-
Danach die unter der orangen Markierung mit einer Abdeckung versehene Schraube ebenfalls mit einem PH1
-
Jetzt die Schraube beim gelben Kreis mit einem PH0. Diese hält die rückwärtige Abdeckung.
-
-
-
-
Sollte man Schritt 4 vor Schritt 3 gegangen sein, hat man festgestellt, dass die rückwärtige Klappe am rot markierten Kreis gehalten wird. In diesem Zug werdet Ihr die aufgeklebte Metallabdeckung entfernt haben.
-
Mit einem Spudger kann man jetzt die Abdeckung hoch drücken und beiseite legen.
-
-
-
Im rot markierten Kreis befindet sich eine Schraube, welche ihr jetzt mit einem PH00 löst.
-
Diese Schraube ist die letzte, die die Ohrmuschel innen fest hält. Ist diese gelöst, könnt Ihr weiter zu Schritt 6 gehen.
-
Solltet ihr euch fragen, was unter dem Schaumstoff liegt, dann schaut zu Bild 3. Das Entfernen ist nicht nötig, aber landschaftlich reizvoll.
-
-
-
Nachdem Ihr die Blende außen sowie die letzte Schraube entfernt habt, könnt Ihr das Innenleben leicht nach oben drücken und gelangt an die Elektronik.
-
-
-
Als ich die gesamte Verkabelung einmal gelöst und wieder angebracht hatte ist mir aufgefallen, dass eine der Leitungen aus umisolierter Litze besteht (roter Kreis).
-
Diese kommt für meine Begriffe den Lötstellen recht nahe (rotes Rechteck) und ein herausstehender Teil der Litze (Pfeil) schien mir recht viel Bewegungsfreiheit zu haben.
-
-
-
Nach etwas kreativer Abdeckung der umliegenden Lötstellen mit Isolierband scheint mir die Gefahr eines ungewollten Kurzschlusses gebannt zu sein.
-
-
-
Jetzt "einfach" die Schritte 6, 5, 4, 3, 2 und 1 rückwärts ausführen und den Kopfhörer wieder zusammensetzen.
-
Ich nutze die Kopfhörer jetzt schon wieder eine Zeit lang und auch wildes Kopfschütteln, Neigen oder sonstige Bewegungen, welche vorher doch auch mal zu Aussetzern geführt haben, sind wieder möglich.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
crwdns2935221:0crwdne2935221:0
crwdns2935227:0crwdne2935227:0